Security Deep Dive

Best Practices für SOC & SIEM

 

SIEM vs NDR: Wer verbessert moderne SOCs?
Warum Network Detection and Response (NDR) eine wichtige Erweiterung für moderne SOCs ist.

In einer sich schnell entwickelnden Cyber-Sicherheitslandschaft stoßen traditionelle SIEM-Systeme an ihre Grenzen. Sie kämpfen mit den Anforderungen der modernen Bedrohungsanalyse, der Datenflut und der Komplexität hybrider IT-Umgebungen. Unternehmen benötigen heute skalierbare und effiziente Lösungen, um echte Bedrohungen schnell zu erkennen.

Das erwartet Sie in unserem Webinar-Recording:

  • Warum klassische SIEM-Ansätze an ihre Grenzen stoßen
  • Wie netzwerkbasierte Detection & Response funktioniert
  • Praxisbeispiele für effektives Bedrohungsmanagement
  • Effizienz und Skalierbarkeit im SOC

Unsere Speaker

Pop-out Portraits - Klaus B&W 2
Placeholder for Hubspot Bios
Linkedin-logo-png
Placeholder for Hubspot Bios

Klaus Nemelka, Product Marketing Manager

Klaus Nemelka, an expert in Zero Trust and technical IT security issues, has been working in the field of cybersecurity for several years. After holding positions at DAM provider censhare, Oodrive, a European leader in digital trust, and US ISRL cybersecurity provider Varonis, among others, Nemelka brings his expertise to the advanced network security solution from Switzerland.

 

 

Pop-out Portraits - Sven
Linkedin-logo-png

Sven Henselmann, Senior Account Executive

Sven Henselmann arbeitet seit mehr als 6 Jahren erfolgreich im Bereich Cybersicherheit. Er unterstützt Unternehmen dabei, innovative Lösungen in ihr Gesamtkonstrukt zu implementieren und erfolgreich nutzbar zu machen. Dabei teilt er gerne sein umfassendes Wissen aus den Bereichen Netzwerk-, Endpunkt, Applikations- und Cloud-Sicherheit.

 

Vergangene Webinare

Webinar Thumbnail-2

Security Deep Dive : Best Practices für die Umsetzung von NIS2 & DORA

Mit der Einführung von DORA und NIS2 müssen Unternehmen nicht nur ihre Compliance sicherstellen, sondern auch ihre digitale Belastbarkeit deutlich erhöhen. Die neuen Vorschriften stellen klare Anforderungen an die Cybersicherheit und das Risikomanagement, die eine effektive Erkennung von Bedrohungen und eine schnelle Reaktion auf Vorfälle erfordern.

Webinaraufnahme ansehen

Webinar Thumbnail-3

Security Deep Dive: Best Practices für IT/OT Schutz

Die digitale Transformation verbindet ehemals isolierte OT-Netzwerke mit IT und Cloud – neue Angriffsflächen entstehen. Kritische Infrastrukturen und ICS sind Cyber-Bedrohungen ausgesetzt. Zero Trust ist wichtig, reicht aber nicht aus. Gefragt ist eine smarte, netzwerkbasierte Erkennung zur frühzeitigen Abwehr.

Webinaraufnahme ansehen

Security Insights

SIEM vs NDR: Wer verbessert moderne SOCs?

Traditionelle SIEM-Systeme stoßen an ihre Grenzen. NDR-Lösungen wie ExeonTrace schließen diese Lücken, indem sie maschinelles Lernen und Verhaltensanalysen nutzen. Sie bieten eine effizientere Bedrohungserkennung und verbessern die Sicherheitslage in modernen SOCs.

Jetzt im Blog lesen

Ein intelligenterer Ansatz für Cyber Threat Intelligence

FeedMeter vereinfacht die Verwaltung von Cyber Threat Intelligence (CTI) durch Sammlung, Normalisierung und Aggregation von Bedrohungsinformationen. Die Plattform bewertet die Feed-Qualität und reduziert den manuellen Aufwand, sodass Sicherheitsteams sich auf umsetzbare, präzise Erkenntnisse konzentrieren können.

Jetzt lesen

Obfuscation: Gut als Sicherheit, schwer zu erkennen

Obfuscation (Verschleierung) ist eine Technik, die Informationen oder Code schwer verständlich macht, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie wird jedoch auch von Angreifern verwendet, um Malware zu tarnen. ExeonTrace erkennt solche Bedrohungen durch Verhaltens- und Anomalieanalysen.

Mehr erfahren

Globale Konzerne, die uns vertrauen

Swiss Airlines
PostFinance
Planzer-no-padding
Win GD
Schweizerischen Eidgenossenschaft - Swiss Confederation